-
25 - salz; schwefel; steine und erden; gips, kalk und zement
-
25.01 - salz -
-
25.02 - kies -
-
25.03 - sulphur -
-
25.04 - graphit - grafit, natürlich
-
25.05 - sand - natursande aller art, auch gefärbt (ausg. gold und platinhaltige sande, zirkon, rutil und ilmenitsande, monazilsande, teer oder asphaltsande)
-
25.06 - quarz - quarz (ausg. quarzsande); quarzite, auch grob behauen oder durch sägen oder auf andere weise lediglich zerteilt, in blöcken oder in quadratischen oder rechteckigen platten
-
25.07 - kaolin -
-
25.08 - clays - ton und lehm, andalusit, cyanit, sillimanit, auch gebrannt; mullit; schamottekörnungen und tondinasmassen (ausg. kaolin und anderer kaolinhaltiger ton und geblähter ton)
-
25.09 - kreide -
-
25.10 - calciumphosphate - calciumphosphate und aluminiumcalciumphosphate, natürliche, und phosphatkreiden
-
25.11 - bariumsulfat - bariumsulfat, natürlich baryt ; natürliches bariumcarbonat witherit, auch gebrannt (ausg. bariumoxid)
-
25.12 - kieselgur -
-
25.13 - bimsstein - bimsstein; schmirgel; natürlicher korund, natürlicher granat und andere natürliche schleifmittel, auch wärmebehandelt
-
25.14 - schiefer -
-
25.15 - marmor, travertin und alabaster - marmor, travertin, ecaussine und andere werksteine aus kalkstein mit einem schüttgewicht von >= 2,5, und alabaster, auch grob behauen oder durch sägen oder auf andere weise lediglich zerteilt, in blöcken oder in quadratischen oder rechteckigen platten (ausg. in form von körnungen, splitter oder mehl)
-
25.16 - granit - granit, porphyr, basalt, sandstein und andere werksteine, auch grob behauen oder durch sägen oder auf andere weise lediglich zerteilt, in blöcken oder in quadratischen, rechteckigen platten (ausg. in form von körnungen, splitter oder mehl oder mit den bereits charakteristischen merkmalen von pflastersteinen, bordsteinen oder pflasterplatten sowie werksteine aus kalkstein mit einem schüttgewicht von >= 2,5)
-
25.17 - kies und schotter - feldsteine, kies und zerkleinerte steine, von der beim betonbau oder als steinmaterial im wege und bahnbau verwendeten art, feuerstein flintstein und kiesel, auch wärmebehandelt; makadam aus schlacken und ähnl. industrieabfällen, auch mit den im ersten teil dieser pos. aufgeführten stoffen vermischt; teermakadam; körnungen [granalien], splitter und mehl von steinen der pos. 2515 und 2516, auch wärmebehandelt
-
25.18 - dolomit - dolomit, auch gebrannt oder gesintert, auch zerkleinert, einschl. dolomit, grob behauen oder durch sägen oder auf andere weise lediglich zerteilt, in blöcken oder in quadratischen oder rechteckigen platten sowie dolomitstampfmasse (ausg. zerkleinerter dolomit für den beton, wege oder bahnbau)
-
25.19 - magnesium carbonate - magnesiumcarbonat, natürlich magnesit ; geschmolzene magnesia; totgebrannte gesinterte magnesia, auch mit zusatz von geringen mengen anderer oxide vor dem sintern; anderes magnesiumoxid, auch chemisch rein
-
25.20 - gips - gipsstein; anhydrit; gips aus gebranntem gipsstein oder aus calciumsulfat, auch gefärbt oder mit geringen zusätzen von abbindebeschleunigern oder abbindeverzögerern
-
25.21 - kalkstein -
-
25.22 - ungelöschter kalk - luftkalk, auch gelöscht, und hydraulischer kalk (ausg. reines calciumoxid und calciumhydroxid)
-
25.23 - zement - zement, einschl. zementklinker, auch gefärbt
-
25.24 - asbest - asbest (ausg. asbestwaren)
-
25.25 - glimmer - glimmer, auch in ungleichmäßige blätter oder scheiben gespalten schuppen ; glimmerabfall
-
25.26 - speckstein - speckstein, natürlich, und talk, auch grob behauen oder durch sägen oder auf andere weise lediglich zerteilt, in blöcken oder quadratischen oder rechteckigen platten; talkum
-
25.28 - borax -
-
25.29 - feldspat - feldspat; leuzit, nephelin und nephelinsyenit; flussspat
-
25.30 - andere mineral - vermiculit, perlit und andere mineralische stoffe, a.n.g.
-
Rückkehr